Osteuropa-Wissenschaften.ch
  • Startseite
  • Recherche
  • Institutionen
    • Institute>
      • Osteuropäische Geschichte Basel
      • Osteuropäische Geschichte St. Gallen
      • Osteuropäische Geschichte Zürich
      • Slavistik Basel
      • Slavistik Bern-Fribourg
      • Slavistik Genève
      • Slavistik Lausanne
      • Slavistik Zürich
      • Forschungsstelle für Sicherheitspolitik Zürich
      • Interfakultäres Institut für Ost- und Ostmitteleuropa
      • Kulturphilosophie Fribourg
      • Religionswissenschaft Zürich
      • Sozialanthropologie Fribourg
    • Bibliotheken - Archive>
      • Archiv Schweiz-Osteuropa
      • Bibliothek des Polenmuseums
      • Bibliothek Fritz Lieb
      • Fondation Archiwum Helveto-Polonicum
      • Rossica Europeana
      • Russlandschweizer Archiv
      • Schweizerische Osteuropabibliothek
    • Initiativen>
      • Academic Swiss Caucasus Net
      • Forum Ostmittel- und Südosteuropa (FOSE)
      • Groupe d’Etudes sur les pays de l’Europe centrale et orientale
      • Osteuropa Forum Basel
      • Regional Research Promotion Programme Western Balkans
  • Kontakt

Schweizerische Osteuropabibliothek, Bern

Picture
>> Schweizerische Osteuropabibliothek, Bern

Die Schweizerische Osteuropabibliothek (SOB) ist die grösste wissenschaftliche Spezialbibliothek der Schweiz zu Fragen der Gegenwart und Zeitgeschichte des europäschen Ostens sowie der Nachfolgestaaten der Sowjetunion.

Im Jahre 1948 von Dr. Peter Sager gegründet, bestand sie von 1959 bis 1996 als eigenständige Stiftung. Im Jahre 1997 wurde sie der Stadt- und Universitätsbibliothek Bern als Filiale angegliedert. Seit 2007 gehört sie als organisatorische Einheit der Universitätsbibliothek Bern zur Universität Bern.

Die Osteuropabibliothek sammelt und erschliesst Materialien über den Osten Europas und die kaukasischen und zentralasiatischen Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Thematisch konzentriert sie sich dabei auf die politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und rechtlichen Prozesse der Gegenwart sowie auf die Zeitgeschichte.

Ihr Bestand zählt über 180'000 Bücher und andere Medien und über 500 laufende Zeitschriften aus und über Osteuropa.

Picture
Proudly powered by Weebly