Osteuropa-Wissenschaften.ch
  • Startseite
  • Recherche
  • Institutionen
    • Institute>
      • Osteuropäische Geschichte Basel
      • Osteuropäische Geschichte St. Gallen
      • Osteuropäische Geschichte Zürich
      • Slavistik Basel
      • Slavistik Bern-Fribourg
      • Slavistik Genève
      • Slavistik Lausanne
      • Slavistik Zürich
      • Forschungsstelle für Sicherheitspolitik Zürich
      • Interfakultäres Institut für Ost- und Ostmitteleuropa
      • Kulturphilosophie Fribourg
      • Religionswissenschaft Zürich
      • Sozialanthropologie Fribourg
    • Bibliotheken - Archive>
      • Archiv Schweiz-Osteuropa
      • Bibliothek des Polenmuseums
      • Bibliothek Fritz Lieb
      • Fondation Archiwum Helveto-Polonicum
      • Rossica Europeana
      • Russlandschweizer Archiv
      • Schweizerische Osteuropabibliothek
    • Initiativen>
      • Academic Swiss Caucasus Net
      • Forum Ostmittel- und Südosteuropa (FOSE)
      • Groupe d’Etudes sur les pays de l’Europe centrale et orientale
      • Osteuropa Forum Basel
      • Regional Research Promotion Programme Western Balkans
  • Kontakt

Osteuropäische Geschichte, Basel

>> Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte und Neuere Allgemeine Geschichte, Historisches Seminar, Universität Basel

 Seit 1991 gibt es in Basel einen Lehrstuhl für Osteuropäische und Neuere Allgemeine Geschichte. Es werden Module im BA Geschichte, BA Osteuropa-Studien, MA Geschichte und MA Osteuropäische Geschichte angeboten.

In der Lehre wird das Fach Osteuropäische Geschichte in seiner ganzen Breite vertreten. Aufgrund der Forschungsinteressen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ergeben sich Schwerpunkte auf die Geschichte Russlands, Polens und Ungarns in der Neuzeit sowie auf die Geschichte und Kultur der Juden Osteuropas. Die Geschichte Südosteuropas wird durch einen ständigen Lehrauftrag angeboten. In regelmässigen Abständen werden auch die übrigen Gebiete Osteuropas thematisiert.

Die Ausrichtung des Lehrstuhls auf Osteuropäische und Neuere Allgemeine Geschichte bringt es mit sich, dass immer wieder Vergleiche mit westeuropäischen Gegenden gezogen und Wechselbeziehungen untersucht werden. Neben einer soliden Grundausbildung in Generalkompetenzen wird eine eigenständige Vertiefung in Spezialkenntnisse gefördert.
Proudly powered by Weebly